
- Hersteller: RAM
- ${ $translate("Ceres::Template.singleItemNumber") }: 389-062-294
- EAN:
- Verfügbarkeit: Innerhalb von 7-8 Tagen lieferbar.
Vor allem, wenn es darum geht, tropische Pflanzen zu ziehen, spielt ein warmes und feuchtes Klima im Gewächshaus eine große Rolle. Aber auch beim Züchten von Pilzkulturen ist es von Vorteil, wenn das Klima nicht zu trocken ist. Ohne die heutige Technik ist es hierzulande allerdings schwierig, das entsprechende Klima zu erreichen, um Pflanzen dieser Art die nötige Umgebung schaffen zu können. Neben der systematischen Beheizung Deines Gewächshauses musst Du dieses durch einen Luftbefeuchter also zusätzlich ausreichend mit Feuchtigkeit versorgen.
Unter den Luftbefeuchtern gibt es die üblichen netzgebundenen Geräte als auch akkubetriebene Geräte in allen Preisklassen. Bei Akku betrieben Geräten hast Du den Vorteil, diese ortsungebunden einsetzten zu können, falls es in Deinem Gewächshaus keine Steckdose geben sollte. Um die Luftbefeuchtung steuern zu können, gibt es einen sogenannten Luftfeuchtigkeitsregler, welcher allerdings nur bei netzgebundenen Geräten eingesetzt werden kann. Der Luftfeuchtigkeitsregler wird zwischen dem Netzstecker des Gerätes und der Steckdose platziert und kontrolliert somit die Zufuhr der Feuchtigkeit im Raum. Sobald die gewünschte Feuchtigkeit erreicht ist, wird die Energiezufuhr unterbrochen. Wenn der gewünschte Wert wider unterschritten wird, schaltet das Gerät sich automatisch wieder ein.
Diese Arten gibt es
Im Bereich der Luftbefeuchtung gibt es drei Varianten, welche alle ihre Vor- und Nachteile haben.
Dampfluftbefeuchter oder auch Verdampfer genannt, bringen Wasser im Gerät zum Sieden und geben den entstehenden Dampf dann an den Raum ab.
Vorteile:
Nachteile:
Der Verdunster verteilt die Feuchtigkeit im Raum mittels Filtermatten oder rotierender Lamellen. Diese Art der Luftbefeuchter arbeitet passiv, indem sie an einem Heizkörper befestigt werden.
Vorteile:
Nachteile:
Moderne Zerstäuber funktionieren mittels Ultraschalls oder Druckpumpen, welche mit feinen Düsen ausgestattet sind, um das Wasser zu winzigen Tröpfchen zu vernebeln. Diese Tröpfchen werden dann optional mittels Ventilators im Raum verteilt.
Vorteile:
Nachteile: